Holztechnikmuseum | Holztechnik und Holzmuseum Holztechnikmuseum | Holztechnik und Holzmuseum
  • Museum
    • News
    • Termine
    • Übersicht
    • Rundgang
    • Geschichte
    • Museums-Beirat
    • Berichte
  • Holzerlebnishaus
    • Lernort u. Führungen
    • Waldpädagogik
      • Sonderveranstaltungen
    • Energie
    • Dampf- und Gattertage
    • Kindergeburtstage
    • Außenanlage
    • Ferienspiele
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Umweltbildung
    • Umweltschule
    • BNE-Netzwerk
  • Besucherinfo
    • Ihre Ansprechpartner
  • Ehrenamt
    • Freundeskreis
  • Einsatzstelle FÖJ
    • Bewerbung
    • Bericht
    • Bisherige Teilnehmer
  • Museum
    • News
    • Termine
    • Übersicht
    • Rundgang
    • Geschichte
    • Museums-Beirat
    • Berichte
  • Holzerlebnishaus
    • Lernort u. Führungen
    • Waldpädagogik
      • Sonderveranstaltungen
    • Energie
    • Dampf- und Gattertage
    • Kindergeburtstage
    • Außenanlage
    • Ferienspiele
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Umweltbildung
    • Umweltschule
    • BNE-Netzwerk
  • Besucherinfo
    • Ihre Ansprechpartner
  • Ehrenamt
    • Freundeskreis
  • Einsatzstelle FÖJ
    • Bewerbung
    • Bericht
    • Bisherige Teilnehmer

Einsatzstelle FÖJ

Einsatzstelle FÖJ

Das Freiwillige Ökologische Jahr beim Holz + Technik Museum (HTM)
Seit 2010 ist es möglich ein Freiwilliges ökologisches Jahr im Holz + Technik Museum in Wettenberg zu absolvieren. Um was genau es sich dabei handelt und was man sonst noch dazu wissen muss findet man in den folgenden Menüpunkten:

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist, ähnlich wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche. Einsatzstellen- und orte sind häufig Organisationen, land- und forstwirtschaftliche Betriebe, sowie Behörden im Umweltbereich. Durch ihre Tätigkeit in diesen Institutionen lernen die FÖJlerInnen ökologische Themen verstärkt in der Praxis kennen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des FÖJs sind zwischen 16 und 27 Jahre alt, zudem müssen sie ihre Schulpflicht erfüllt haben. Das Freiwillige Ökologische Jahr dauert normalerweise zwölf Monate, um es erfolgreich abzuschließen jedoch mindestens sechs. Es beginnt am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres. Mit einem erfolgreich absolvierten FÖJ bekommt man zwei Wartesemester gut geschrieben; darüber hinaus kann man sich damit auch seine Fachhochschulreife anerkennen lassen.

Eine Besonderheit des FÖJs ist das demokratisch strukturierte Sprechersystem, in dem sich die Teilnehmer aus ganz Deutschland selbst organisieren. Es gibt Gruppensprecher, Landessprecher und Bundessprecher, die die Interessen der FöJler auf politischer Ebene vertreten. Außerdem fungieren sie als Ansprechpartner für Probleme, Ideen, etc. für die FöJler und organisieren auch Aktionen auf Landes- und Bundesebene zu ökologischen Themengebieten.

Während des FÖJs muss der oder die TeilnehmerIn fünf jeweils fünftägige Seminare besuchen, wo zusammen mit den anderen FÖJlerInnen aus ganz Hessen ökologische Themengebiete behandelt werden. Spiel, Spaß und Spannung kommen dabei aber auf keinen Fall zu kurz!

Teilnehmer

Eine Woche HTM

Bewerbung

Wichtige Links

Homepage über das FÖJ vom Träger, dem Naturschutz-Zentrum in Wetzlar: Dort finden Sie genauere Infos zum Ablauf des Bewerbungsverfahren, sowie eine detaillierte Beschreibung der FÖJ-Einsatzstelle Holz + Technik Museum: Freiwilliges ökologisches Jahr

Homepage vom Forstamt Wettenberg: Hessen Forst

Homepage von FÖJlern für FÖJler und Interessenten: FÖJ Blog

Homepage des Bundesarbeitskreises FÖJ: FÖJ

Das Holztechnikmuseum ist seit August 2010 Einsatzstelle für FÖJ. Diese wird durch den Träger, das Naturschutzzentrum-Hessen in Wetzlar (NHZ), betreut. Zudem besteht eine Kooperation mit dem Landesbetrieb HESSEN-FORST über das Forstamt Wettenberg. Diese Zusammenarbeit wird durch das FÖJ unterstützt. Dadurch werden dem FÖJ-Teilnehmer auch einige Einblicke im Bereich der modernen Waldbewirtschaftung ermöglicht. Die thematischen Schwerpunkte liegen jedoch in den Bereichen Waldpädagogik und Bioenergie.

Einsatzstellenbeschreibung für das Holz+Technik Museum in Wettenberg

- Das Holzerlebnishaus -

 
Umfeld

Die Einsatzstelle liegt im Ortsteil Wißmar der Gemeinde Wettenberg im nördlichen Teil des Landkreises Gießen. Die Entfernung zur Stadt Gießen beträgt ca. 6 km, zur Stadt Marburg und Wetzlar jeweils ca. 25 km und zur Stadt Frankfurt/Main ca. 70 km. Es bestehen gute Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Einsatzstelle

Das Holz+Technik Museum (HTM) in Wettenberg-Wißmar besitzt mit den historischen Maschinen wie Sägegatter, Dampfmaschine und weiteren Geräten zur Holzbearbeitung einen klassischen musealen Kern. Dabei sind alle Maschinen noch betriebsbereit und werden an mehreren Aktionstagen im Jahr vorgeführt.

Daneben verfügt das HTM über die Abteilungen Forst und Energie, in denen moderne Themenfelder, wie Waldpädagogik und erneuerbare Energien, behandelt werden. Bei Veranstaltungen wird auf eine enge Verknüpfung zwischen der Entstehung des Holzes (im Wald) zur Ver- und Bearbeitung Wert gelegt. Waldbesuche finden daher häufig im Vorfeld statt.

Das HTM ist Regionales Umweltbildungszentrum und betreut eine Vielzahl von Schulen, die Umweltprojekte durchführen. Weiterhin wird es als vom Ministerium zertifizierter außerschulischer Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung genutzt und dadurch von vielen Schulklassen besucht.

Zwischen dem HTM und HESSEN-FORST besteht ein Kooperationsvertrag, der eine Stelle am Wettenberger Forstamt beinhaltet, die ausschließlich für Waldpädagogik in Zusammenarbeit mit dem HTM zuständig ist. In erster Linie soll diese Stelle durch die FÖJ-Arbeit unterstützt werden.

Zum Download: Aktueller Info-Flyer des HTM - Stand Feb 2017

Aufgabenbereich des Teilnehmers/ der Teilnehmerin
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von kind- und jugendgerechten Experimenten und anderen Aktionen, sowie der Herstellung von Modellen und Exponaten in den Bereichen Waldpädagogik und Energie
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von waldpädagogischen Projekttagen.
  • Wartung von Einrichtungen des HTM im Bereich Forst und Energie.
  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Führungen im Museum sowie im Wald. Nach angemessener Einarbeitungszeit auch eigenständige Führungen durch das HTM oder im Wald.
  • Unterstützung von außerhäusigen Öffentlichkeitsveranstaltungen des Forstamtes im Bereich Bioenergie und Waldpädagogik, die zum Teil auch an Wochenenden stattfinden können. Hierfür gibt es entsprechenden Freizeitausgleich.
  • Mithilfe beim regulären Museumsbetrieb, inklusive Verköstigung von Gruppen.
  • Unterstützung im Bürobereich.
Unterkunft und Verpflegung

Für die Zeit des FÖJ wird eine kleine Wohnung im Nachbarort (5 km entfernt) bereitgehalten.

Besonderheiten

Voraussetzung ist Interesse für Wald und Holz sowie die Fähigkeit, mit Menschen zusammen zu arbeiten. Grundkenntnisse in Biologie aber auch Kreativität und Freude an handwerklicher Tätigkeit insbesondere mit Holz wären vorteilhaft. Bereitschaft und Mut zu eigenständigem Arbeiten sollte vorhanden sein.

Homepage

www.holztechnikmuseum.de    und    www.das-holzerlebnishaus.de


Stand: Februar 2017

Besucherinformation

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Holz- und Technikmuseum.

Öffnungszeiten

Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Anfrage.

Bitte beachten Sie die Sonderöffnungszeiten.

Kontakt

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da.

© 2019 Freundeskreis Holz- u. Technikmuseum Wettenberg e.V. · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ · Wir machen. Das Web. Die App. wapmedia.de